Förderung der nächsten Generation: Das Engagement von H&MV Engineering für zukünftige Ingenieure

H&MV Engineering ist stolz darauf, in Zusammenarbeit mit ABB die Zukunft der Energietechnik mit der Inbetriebnahme einer hochmodernen digitalen Umspannstation im Power Academy Lab der Munster Technological University (MTU) in Bishopstown zu unterstützen. Diese Investition von über 200.000 € unterstreicht das Engagement von H&MV für die Förderung der nächsten Generation von Ingenieuren, die die Energiewende in Irland vorantreiben werden.


Stärkung der irischen Energieinfrastruktur
Diese Initiative steht im Einklang mit dem Klimaaktionsplan 2023 der irischen Regierung, der ehrgeizige Ziele vorgibt, darunter eine Verringerung der Emissionen um 51 % bis 2030 und den Übergang zu einem kohlenstoffneutralen Stromsystem bis Mitte des Jahrhunderts. Der Strombedarf Irlands wird voraussichtlich von 33 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2022 auf 56 TWh im Jahr 2030 und 80 TWh im Jahr 2050 ansteigen. Um diesen Wandel zu unterstützen, sind fortschrittliche Netztechnologien und hochqualifizierte Arbeitskräfte erforderlich.
Die Integration digitaler Umspannwerke ist ein entscheidender Schritt bei der Modernisierung der irischen Strominfrastruktur und gewährleistet Effizienz, Zuverlässigkeit und die nahtlose Integration erneuerbarer Energien. Da Irland bis 2030 einen Anteil von 95 % erneuerbarer Energien anstrebt, bieten Investitionen wie diese den Fachleuten in der Branche das nötige Know-how für die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung eines intelligenten Netzes.

Ein praktisches Lernerlebnis beim PowerGRID 2025

MTU präsentierte die Fähigkeiten der Digital Substation auf der PowerGRID 2025, einer führenden nationalen Konferenz, die von H&MV Engineering und Omicron gesponsert wird. Die Veranstaltung umfasste:
⦁ Keynote Speech: David Maher von H&MV eröffnete die Konferenz mit Einblicken in die Zukunft der Energiesysteme.
⦁ Technische Präsentation: Ross Kelly erörterte die Digitalisierung der Energiesysteme und die sich entwickelnde Energielandschaft.
⦁ Posterpräsentationen von Studenten: Die H&MV-Teammitglieder Gabriel Paolino, Kannan Balaji und Ciaran Ahern nahmen an der Präsentation von Spitzenforschung teil.


Überbrückung der Qualifikationslücke in der Energietechnik
Diese Partnerschaft zwischen H&MV Engineering, ABB und MTU zielt darauf ab: Studenten und Fachleuten aus der Industrie praktische Erfahrungen im Betrieb digitaler Umspannwerke zu vermitteln. Forschung und Innovation im Bereich des intelligenten Netzschutzes und der digitalen Umspannwerkstechnologien voranzutreiben. den wachsenden Bedarf an Ingenieuren mit Fachwissen in den Bereichen Elektronik, Kommunikation und Elektrotechnik zu decken.

Ein entscheidender Moment für die Zusammenarbeit mit der Industrie
Dr. Martin Hill, Leiter des Fachbereichs Elektrotechnik und Elektronik an der MTU, betonte, dass der Zeitpunkt dieser Investition entscheidend sei, um die Lücke zwischen den Bedürfnissen der Industrie und der akademischen Ausbildung zu schließen. Die rasante Entwicklung digitaler Technologien in Umspannwerken erfordert ein multidisziplinäres Know-how, das die traditionelle Energietechnik mit modernster digitaler Kommunikation und Automatisierung verbindet.
"Diese Ausrüstung ermöglicht es den Studenten, in einer dem Industriestandard entsprechenden Umgebung mit den aktuellen und zukünftigen Generationen von intelligenten Netzschutzgeräten zu arbeiten", so Dr. Hill.


Die Zukunft der Energietechnik gestalten
Wir bei H&MV Engineering sind uns der wichtigen Rolle bewusst, die Ingenieure bei der Verwirklichung der irischen Ziele für saubere Energie spielen. Durch Investitionen in Bildungsprogramme und hochmoderne Schulungseinrichtungen tragen wir dazu bei, hochqualifizierte Arbeitskräfte aufzubauen, die in der Lage sind, die energiepolitischen Herausforderungen von morgen zu meistern.


Die Zusammenarbeit mit MTU und ABB stellt sicher, dass Irland auch weiterhin an der Spitze der Stromnetzinnovation steht und den Weg für eine nachhaltige und widerstandsfähige Energiezukunft ebnet.

Lesen Sie weiter:
Smart Product and Electronic Engineering an der Technischen Universität Münster - Education Magazine

Diesen Artikel teilen